Logo Wohn-Center Räber AG

Designer-Loungesessel: Stilvolle Entspannungsoasen für ein gesteigertes Wohlbefinden

Designer-Loungesessel sind mehr als nur gemütliche Sitzmöbel – sie verkörpern auch eine hohe Wohnqualität und verleihen jedem Raum eine luxuriöse Note. Ob im Wohnzimmer, auf der Terrasse oder in öffentlichen Bereichen wie Lobbys und Warteräumen: Loungesessel lassen sich vielseitig einsetzen und wirken als formschöne Hingucker, die Komfort und Ästhetik miteinander vereinen.

Woher kommt der Begriff Sessel?

Das Wort "Sessel" leitet sich vom lateinischen Begriff sesselis für "sitzend" ab und bezeichnet seit jeher ein besonders bequemes Sitzmöbel für eine Person. Häufig werden Sessel – passend zu einem 2- oder 3-Sitzer-Sofa – als komplette Sitzgruppe angeboten (etwa bei Marken wie Vitra oder Cassina). Sie lassen sich jedoch genauso gut einzeln im Raum platzieren, zum Beispiel in Wohnzimmern, Lounges, Bibliotheken oder Empfangsbereichen.

Was zeichnet einen Loungesessel aus?

Im Gegensatz zu klassischen Ohrensesseln oder Art-Déco-Clubsesseln sind Loungesessel meist niedriger (etwa 40 cm Sitzhöhe) und haben eine tiefere, nach hinten geneigte Sitzfläche. Dies ermöglicht eine besonders entspannte Sitzposition. Hinzu kommt, dass moderne Loungesessel in der Regel leichter sind und sich leichter umstellen lassen. Als prägnantes Einrichtungselement strahlen sie eine luftige Eleganz aus und sorgen für ein unverwechselbares Flair.

Loungesessel gekonnt platzieren

  • Wohnzimmer
    Loungesessel können als Solitärmöbel oder als Ergänzung zu einer Sofalandschaft dienen. Dank ihrer niedrigen Sitzhöhe und oft grosszügigen Polsterung laden sie zum Verweilen und Relaxen ein. Mit einem passenden Pouf oder Ottoman lässt sich die Gemütlichkeit noch steigern.
  • Büro und Besprechungsräume
    Loungesessel lockern den formellen Charakter moderner Büroumgebungen auf. In Empfangsbereichen oder Wartezonen sorgen sie für eine entspannte Atmosphäre, die gleichzeitig Offenheit und Komfort signalisiert. Auch kurze Meetings gewinnen durch eine lockere Bestuhlung an Kreativität und Dynamik.
  • Hotels, Restaurants und Empfangsbereiche
    In Hotellobbys, Restaurantlounges oder öffentlichen Gebäuden punkten Loungesessel mit einer luxuriösen Note und platzsparender Bauweise. Häufig sind sie leicht zu reinigen und nehmen kaum Gerüche an – ideale Voraussetzungen für stark frequentierte Bereiche.
  • Outdoor-Bereiche
    Wer den Wohnraum gerne nach draussen verlagert, findet in witterungsbeständigen Loungesesseln aus Teak, Metall oder Kunststoff die perfekte Ergänzung für Garten, Terrasse oder Balkon. So bietet beispielsweise Gloster mit seinem Fern Low Back Loungechair ein raffiniertes Outdoor-Möbel, das Stil und Komfort vereint.

Materialien und ihre Vorteile

  • Leder
    Ein Ledersessel versprüht zeitlose Eleganz und hält bei guter Pflege Jahrzehnte. Die charakteristische Patina, die sich im Lauf der Zeit bildet, verleiht dem Möbelstück zusätzlich Charme. Wichtig ist, das Leder regelmässig mit geeigneten Pflegemitteln zu behandeln.
  • Textil
    Stoffbezüge ermöglichen eine grosse Farb- und Mustervielfalt. Von dezenten Naturtönen bis hin zu auffälligen Prints ist alles möglich. Die sogenannten Scheuertouren (Abriebfestigkeit) und Pflegehinweise sind besonders wichtig, um lange Freude am Bezug zu haben. Für den Aussenbereich empfehlen sich oft synthetische Stoffe wie Polyester oder Acryl, da sie wasserabweisend und robust sind.
  • Holz
    Wer eine warme, natürliche Optik wünscht, findet in Holzrahmen-Loungesesseln eine ideale Lösung. Ob Eiche, Nussbaum oder andere Hölzer: Verschiedene Bearbeitungen (Ölen, Lackieren, Beizen) beeinflussen das Erscheinungsbild und die Widerstandsfähigkeit.
  • Metall
    Loungesessel mit Metallgestell wirken filigran und modern. Stahlrohre, Aluminiumrahmen oder Edelstahlkonstruktionen bringen Stabilität und sind leicht zu reinigen. Mit zusätzlichen Kissen oder gepolsterten Auflagen erhalten sie den nötigen Komfort.

Gestaltungsstile – von Retro bis Bauhaus

  • Mid-Century Modern
    Geradlinige Formen, organische Konturen und reduziertes Design zeichnen diesen Stil aus. Ikonen wie der Eames LAR Plastic Armchair oder der Coconut Chair von George Nelson für Vitra sind beliebte Vertreter, die auch heute noch in viele Wohnwelten passen.
  • Skandinavisches Design
    Helle Farben, natürliche Materialien und ein klares Formenspiel: Beispielhaft dafür ist der CH25 Lounge Chair von Carl Hansen, dessen Sitz- und Rückenflächen aus geflochtenem Papiergarn bestehen und eine ruhige, einladende Atmosphäre schaffen.
  • Bauhaus
    Funktional, minimalistisch und häufig aus industriellen Werkstoffen gefertigt. Designer wie Ludwig Mies van der Rohe und Marcel Breuer prägten diesen Stil nachhaltig. Der Freischwinger S 35 L von Marcel Breuer setzt bis heute Massstäbe für modernes Möbeldesign.
  • 50er-Jahre-Ästhetik & Retro-Design
    Vintage-Sessel, die den Charme der Rockabilly-Ära wiederaufleben lassen, liegen voll im Trend. Ein gutes Beispiel ist der Euvira Loungesessel von ClassiCon (Design: Jader Almeida), der mit seiner tief bespannten Sitzfläche und dem massiven Holzrahmen sowohl an die 50er als auch an die frühen 60er erinnert. Auch der VIA57 Sessel von Fritz Hansen (Design: Bjarke Ingels) greift mit seinen klaren, weichen Formen nostalgische Elemente auf.

Designklassiker unter den Loungesesseln

  • Le Corbusier LC2 von Cassina
    Fast jeder kennt den berühmten schwarzen Ledersessel mit dem markanten, verchromten Stahlrahmen. Entworfen um 1928 vom schweizerisch-französischen Architekten und Designer Le Corbusier, gilt er als Sinnbild für klar strukturiertes, modernes Möbeldesign. Bis heute wird der LC2 von Cassina nach Originalvorlage produziert und hat weltweit Kultstatus erlangt.
  • Eames Lounge Chair
    Charles und Ray Eames präsentierten 1957 eine Ikone, die mit Holzschalen, dicken Lederpolstern und einem drehbaren Fuss das Lounge-Feeling revolutionierte. Noch immer gilt der Eames Lounge Chair als Inbegriff des Designer-Loungesessels.
  • Barcelona Chair
    1929 von Ludwig Mies van der Rohe für das spanische Königspaar entworfen, repräsentiert der Barcelona Chair puristische Eleganz. Das geschwungene Chromgestell und die hochwertigen Ledersitzkissen machen ihn zu einem der bekanntesten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts.
  • LC4 Chaiselongue
    Als "Maschine zum Ausruhen" von Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret bezeichnet, besticht die LC4 durch ihre futuristische Stahlrohr-Optik und eine ergonomische Liegefläche. Dank stufenloser Verstellbarkeit bietet sie höchsten Komfort.

Fazit

Ein Designer-Loungesessel verbindet Komfort, Stil und Flexibilität in einzigartiger Weise. Ob klassisch, skandinavisch, retro oder bauhausorientiert – die Auswahl an Formen und Materialien ist ebenso gross wie die Design-Geschichte, die dahintersteckt. Wer sich für qualitativ hochwertige Modelle entscheidet, holt sich nicht nur ein Möbelstück mit hohem Nutzwert ins Haus, sondern investiert auch in ein zeitloses Gestaltungselement, das jedem Raum eine exklusive Ausstrahlung verleiht.

Möchten Sie Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsbereich mit einem stilvollen Designer-Loungesessel bereichern? Schauen Sie im Wohncenter Räber vorbei und entdecken Sie eine handverlesene Auswahl an erstklassigen Sitzmöbeln. Hier finden Sie Inspirationen für jeden Geschmack – von modernen Klassikern bis hin zu den neuesten Retro-Trends –, damit Sie Ihre ganz persönliche Wohlfühloase gestalten können.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie laufend über Sonderangebote und Aktionen.

Jetzt abonnieren
Wohnart - Magazin für Wohnimpressionen

Lassen Sie sich von uns entführen in die faszinierende Welt der stimmungsvollen Wohnkultur.

PDF-Download

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Hier geht es zur Datenschutzerklärung.

Einverstanden